
„Die Chancen der Montessori-Pädagogik für die Generation Alpha“
Referent: Achim Cuypers
Mittwoch, 12. März 2025, 19.30 Uhr
Bischöfliche Maria-Montessori-Gesamtschule
Minkweg 26
47803 Krefeld
Der Montessori-Verein Krefeld lädt alle interessierten Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen zu einem Vortrag mit dem Titel „Die Chancen der Montessori-Pädagogik für die Generation Alpha“ ein. Referent ist Herr Achim Cuypers, ehemaliger Schulleiter der Bischöflichen Maria-Montessori-Grundschule Krefeld sowie 15 Jahre Vorstandsvorsitzender der Deutschen Montessori-Vereinigung e.V.. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 12. März 2025 ab 19.30 Uhr im Forum der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule Krefeld, Minkweg 26, statt.
Maria Montessori lebte von 1870 – 1952. Sie entwickelte ihre „Pädagogik vom Kinde aus“, ein weltweit verbreitetes und international anerkanntes Bildungskonzept, das das Alter vom Kleinkind bis hin zum jungen Erwachsenen umfasst und bis heute nicht an Aktualität verloren hat. Montessori hatte bereits zu Lebzeiten international hohe Anerkennung. Heute gibt es weltweit zahlreiche Montessorieinrichtungen.
Zu der sogenannten „Generation Alpha“ gehören die Kinder, die in den Jahren von 2010 – 2024 geboren wurden, also 1 – 15 Jahre alt sind. Sie wachsen in einer zunehmend schnelllebigen Zeit selbstverständlich mit digitalen Medien auf, die unter anderem in pädagogischen Einrichtungen das Lernen der Kinder fördern sollen.
Die tradierte und zeitlose Montessori-Pädagogik ist Entwicklungspädagogik. Sie bildet zu modernen Lernformaten scheinbar einen Widerspruch. Achim Cuypers wird in seinem Vortrag die zentralen Werte der „Montessori-Freiarbeit“ vorstellen und darlegen, warum diese gerade für die Generation Alpha von Bedeutung sind.
Im Anschluss an den Vortrag lädt der Montessori-Verein zu einem Erfahrungsaustausch mit Pädagoginnen und Pädagogen aus der Montessoripraxis ein.
Großzügige Überweisung des Montessorivereins an das FUKAKUSA Kinderhaus in Kyoto

Der Montessoriverein Krefeld hat dem Fukakusa Children’s House in Kyoto über die STIFTUNG MONTESSORI-PÄDAGOGIK – REFORMPÄDAGOGIK – WISSENSCHAFT eine Spende in Höhe von 9.425,15 € zukommen lassen. Dieser Betrag wurde gespendet von den drei Einrichtungen des Montessorizentrums Krefeld:
- Kinderhaus St. Hubertus
- Bischöfl. Maria-Montessori-Grundschule
- Bischöfl. Maria-Montessori-Gesamtschule.
Die Stiftung hat den Betrag auf 10.000 € aufgerundet.

Keiko Akahane (Jahrgang 1930) hatte Zweifel an der Qualität der frühkindlichen Bildung in Japan nach dem Krieg. Während sie über Trends in der frühkindlichen Bildung in Europa recherchierte, traf sie Frau Helming in Deutschland und studierte Montessori-Pädagogik. 1963 legte sie das Montessori-Lehrerdiplom in Köln ab. Nach ihrer Rückkehr nach Japan, eröffnete sie … WEITERLESEN